prelead - PDCA weitergedacht

Integrierte Managementsysteme die ineinander greifen.

Das Dilemma im B2B

Unternehmen aller Größenordnungen sehen sich heute in aktuellen und zukünftig geltenden Regularien der Forderung nach Managementsystemen ausgesetzt. 

Managementsysteme stellen dabei keine Software dar, wie beispielsweise "ein SAP". Es handelt sich um ein gedankliches System zum ganzheitlichen Management von Sachverhalten mittels strukturierter Dokumentation und Erfüllung organisatorischer sowie technischer Anforderungen.

Ein bekanntes Beispiel hierfür ist das Managementsystem zur Qualitätssicherung nach ISO 9001. Zunehmend gewinnen jedoch auch weitere Managementsysteme an Bedeutung, etwa in den Bereichen Compliance, Nachhaltigkeit, Lieferkettenmanagement, Innovation, Produktionssicherheit, Informationssicherheit und Business Continuity Management.

Dabei stehen Unternehmen vor dem Dilemma des Zeitdrucks, der Vollauslastung und dem Fachkräftemangel für genau diese Trend-Themen. Oftmals werden daher Managementsysteme parallel eingeführt, bauen nicht aufeinander auf und greifen nicht ineinander.

Dadurch steigt die Komplexität zur Zertifizierung und der Aufrechterhaltung der Vielzahl an Managementsystemen. Die tatsächliche Wirkung der Systeme im Unternehmensalltag bleibt jedoch aus, da es sich so lediglich um bürokratisch komplexe Papiertiger handelt. Die Zielstellung der Norm wird somit meist nur punktuell erfüllt.

Obwohl das Audit absolviert wurde, sinkt die Akzeptanz im Unternehmen und bei der Re-Zertifizierung droht der Verlust des Zertifikats und damit des Marktzugangs.

Ein innovativer Lösungsansatz

Damit Unternehmen flexibel und agil auf wachsende Anforderungen und neue Innovationsfelder reagieren können, implementiert prelead Managementsysteme und deren Basisanforderungen als Integriertes Management-System (IMS). Dieses wird mittels Maschine Learning (ML)-basierter Recommender Systeme um zusätzliche Markt- und Kundenanforderungen erweitert.

Dazu bindet prelead so genannte Lead User neben regulären Kunden in den Development Prozess ein und es ergibt sich ein Data Lake. Dieser stellt die Basis für die automatisierte Prozessmodellierung zum IMS dar, so dass für die individuelle Organisation unseres Mandanten maßgeschneiderte Prozesse entstehen.

Das IMS unterstützt dabei durch ML-gestützte Entscheidungen, die beispielsweise das Qualitätsmanagement betreffen oder bei strategischen Unternehmensentscheidungen in Richtung Innovation und Entwicklung neue Potentiale freilegen. Eine Anbindung an QM- und ERP-Systeme, vorhandene Datenanalyse-Tools via REST-API ist gegenwärtig in der Entwicklung.

Anwendungsfelder


Heutige und zukünftige Regularien verlangen im Kern ein Managementsystem

Der Marktzugang mit ausgewählten Technologien und Themen, zu ganzen Industrien und einzelner regionaler Märkte setzt die Erfüllung der jeweiligen Standards und Regularien voraus. So sind politische Regularien, Standards einer Branche als "Good Practice", Kundenvorgaben im B2B zu berücksichtigen.

Dabei ist es für Unternehmen wichtig über die gegenwärtigen Standards und Regularien informiert zu sein und zukünftige Entwicklungen zu kennen, um diese in der Produktentwicklung frühzeitig einfließen zu lassen.

Beispielhafte Anforderungen zur Nutzung eines Managementsystems existieren aus den Themen:

  • Qualitätsmanagement nach ISO 9001,
  • Business Continuity Management nach ISO 22301,
  • Cyber Security nach ISO 27001, IEC 62443 und BSI IT-Grundschutz,
  • Risikomanagement nach ISO 27005 und ISO 31000,
  • Datenschutz nach ISO 27701 zur DSGVO, BDSG,
  • Umweltmanagement nach ISO 14001,
  • Energiemanagement nach ISO 50001,
  • Corporate Social Responsibility nach ISO 26000
  • sowie Compliance Management nach ISO 37301

Die Relevanz der ausgewählten Themen ergänzt sich beliebig von Branche zu Branche, wie zum Beispiel dem Maschinenbau, der Energieversorgung, der Medizin oder der Erbringung von Dienstleitungen nach eigenen Ordnungen.

NIS 2

Die Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (NIS 2) ist eine Richtlinie der EU, mit dem Ziel das Sicherheitsniveau von Netz und Informationssystemen zu erhöhen. Diese wird ab dem 17.Oktober 2024 in Kraft treten und verpflichtend. Bei verstoß gegen die NIS2-Richtlinie kommt es zu Bußgeldern.

Mit NIS2 steht Ihre IT-Sicherheit im Fokus. Wir unterstützen Sie bei der umfassenden Umsetzung der neuen Anforderungen, welche sich aus der NIS2-Richtlinie ergeben. Von der Betroffenheitsanalyse über die Einführung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO 27001 bis hin zur Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde begleitet Sie die ad2b-solutions  Schritt für Schritt.

Profitieren Sie von unserer Expertise und stellen Sie sicher, dass Ihre Unternehmensdaten nachhaltig geschützt sind.

CRA

Der Cyber Resilience Act (CRA) ist eine kommende EU-Verordnung, die die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Komponenten stärkt. Ziel ist es, sowohl Verbraucher als auch Unternehmen durch die Einführung verbindlicher Cybersicherheitsanforderungen besser zu schützen.

Wir begleiten Sie bei der Implementierung eines sicheren Entwicklungsprozesses, der die Grundlage für Ihre CE-Erklärung bildet. Von der Konzeption bis zur Durchführung unterstützen wir Sie mit unserem Know-how in den Bereichen Softwareentwicklung, Testing und Konformitätsbewertung. Durch die Zusammenarbeit mit akkreditierten Prüflaboratorien und den Aufbau eigener ISO 17025-konformer Prüfeinrichtungen gewährleisten wir höchste Qualitätsstandards im eigenen Haus.

AI Act

Der AI Act, kurz für Artificial Intelligence Act, ist ein von der Europäischen Union verabschiedetes Gesetz, das als weltweit erstes umfassendes Regelwerk für Künstliche Intelligenz (KI) gilt. Ziel dieses Gesetzes ist es, den Einsatz von KI in der EU zu regulieren und sicherzustellen, dass KI-Systeme sicher sowohl transparent als auch ethisch entwickelt und eingesetzt werden.

Der AI Act bringt neue Herausforderungen mit sich. Wir helfen Ihnen dabei, diese zu meistern und Ihre KI-Systeme nachhaltig abzusichern. Für das Vertrauen Ihrer Kunden führen Sie und die ad2b-solutions AI-Managementsysteme nach ISO 42001 ein um Risiken zu minimieren.

Das Original der Methode:

The Preference-Driven Lead User Method for New Product Development -
A Comprehensive Way to Stimulate Innovations with Internal and External Sources

Die Vorarbeiten zur heutigen Methode


Ausgehend von den Herausforderungen in der Neuproduktentwicklung wurde die Methode prelead entwickelt und bindet frühzeitig Feedback von Marktteilnehmern zur Bestimmung zukünftiger Produktmerkmale und deren Ausprägungen ein. 

Dabei greift prelead nicht auf normale Marktteilnehmer zurück, sondern sucht gezielt nach so genannten Lead Usern. Lead User werden selbst innovativ tätig, wenden sich unter Umständen sogar an das Unternehmen mit Verbesserungsvorschlägen, sind dem Markt voraus und "leben" mit ihren Wünschen und Bedürfnissen in der Zukunft.

Doch es bleibt unklar, wie weit diese Zukunft der Lead User entfernt ist. Genau diesen Umstand greift prelead auf und nutzt dazu erstmalig Recommender Systeme, um die Ähnlichkeit zwischen den Marktteilnehmern zu bestimmen. Damit wird der Grad der Unsicherheit reduziert und Predictions für die normalen Marktteilnehmer getroffen und verifiziert.

Mehr zu den zehnjährigen Vorarbeiten zu der heutigen Methode sind in der entsprechenden Buch-Publikation und den ausgewählten Journal-Publikationen sowie entsprechenden Konferenzbeiträgen beschrieben:

  • Sänn, Alexander (2024): 38th Chaos Communication Congress - Let´s talk about regulatorische Cyber Sec Dev, baby! Dezember 2024
  • A. Sänn, "How does the Cyber Security Regulation for Processes and Products go hand in hand for Europe?," IECON 2024 - 50th Annual Conference of the IEEE Industrial Electronics Society, Chicago, IL, USA, 2024, pp. 1-5, doi: 10.1109/IECON55916.2024.10905887.
  • Kiekebusch, Janina; Sänn, Alexander (2023): Cyber-Sicherheit in Europa – im Dialog mit Litauen, in: Oberfränkische Wirtschaft, Juni 2023, S. 36.
  • Sänn, Alexander; Kaden, Sandro, Theurich, René (2022): Regulation, Innovation & Testing – How to handle the trinity?. Siemens SC2 Conference. Juni 2022
  • Böhm, C., Warth, P., Hübner, R., Zehlius Eckert, W., Würdig, K., Ehritt, J., Schulze, C., Domin, Th., Sänn, A., Pecenka, R., Skalda, S. & Nawroth, G. (2019): Roadmap Agroforstwirtschaft. Fraunhofer Verlag. Stuttgart. ISBN 978-3-8396-1491-4
  • Müller, J., Sänn, A., Ludwig, V. (2018): Informationssicherheits-Management-Systeme (ISMS) bei Energieversorgern 2018.
  • Baier, Daniel; Sänn, Alexander (2018): Verbrauchererwartungen beim Online-Erwerb digitaler Inhalte, in: ZUM – Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 62, 2, S. 92 – 97.
  • Sänn, Alexander; Richter, Stefan; Fraunholz, Christian K.: Car-to-X als Basis organisationaler Transformation und neuer Mobilitätsleistungen In: Wirtschaftsinformatik & Management Bd. 9 (2017) Heft 5. - S. 60-71
  • Sänn, Alexander (2016): The Preference-Driven Lead User Method, 14th Open and User Innovation Conference, Harvard Business School, Boston, August 2016.
  • Rese, Alexandra; Sänn, Alexander; Homfeldt, Felix: Customer Integration and Voice-of-Customer Methods in the German Automotive Industry In: International Journal of Automotive Technology and Management Bd. 15 (2015) Heft 1. - S. 1-19
  • Krimmling, Jana; Sänn, Alexander: Erweiterte Sicherheit für industrielle Anlagen : Der Gefahr trotzen In: chemie & more (2015) Heft 1. - S. 18-21
  • Sänn, Alexander; Krimmling, Jana: Neue Wege für die IT-Sicherheit In: Zeitschrift für Automation und Security : a + s Bd. 3 (2014) Heft 1. - S. 27-29
  • Baier, Daniel; Sänn, Alexander: Lead User bei der Entwicklung neuer Produkte In: Das Wirtschaftsstudium Bd. 42 (2013) Heft 6. - S. 799-804
  • Sänn, Alexander; Krimmling, Jana; Baier, Daniel; Ni, Ming: Lead User Intelligence for Complex Product Development: the Case of Industrial IT-Security Solutions In: International Journal of Technology Intelligence and Planning Bd. 9 (2013) Heft 3. - S. 232-249
  • Sänn, Alexander: Klasse statt Masse In: Innovationsmanager Bd. 16 (2011) . - S. 66-67
  • Baier, Daniel; Sänn, Alexander: Marktforschung auf Industriegütermärkten In: Backhaus, Klaus ; Voeth, Markus (Hrsg.): Handbuch Business-to-Business-Marketing. 2., vollständig überarbeitete Auflage - Wiesbaden: Springer Gabler, 2015. - S. 73-89
  • Sänn, Alexander; Baier, Daniel; Rese, Alexandra: The Presumer Effect : Implementing the Customer's Voice to Radical New Product Developement Proceedings of the 20th International Product Development Management Conference - Paris: EIASM, 2013
  • Sänn, Alexander; Baier, Daniel: Lead Users and Non-Lead Users : Breakthrough Preferences Measured by Online Analysis
    Proceedings of the R&D Management Conference 2012 : Creating and capturing value through R&D management and innovation - Grenoble, 2012

Akademische Anwendungen, Betreuungen und Umsetzungen


#Vision
- CS:GO - Eine retrospektive Analyse der Diffusion einer User Innovation
- Twitch und Co. - User-Generated Content im Zeitalter der Digitalisierung
- Motorsport der Zukunft - Eingliederung von eSports in die Motorsportstrategie. Eine empirische Analyse zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen

#Enabling
- Embedded Lead User in der Automobilindustrie am Beispiel car interior design
- Lead User Intelligence for Digital Marketing Innovation: Development of a Mobile Augmented Reality App
Vertriebskonzepte im Lebensmittelmarkt am Beispiel

#Enhancement
- Innovationen intern und extern stimulieren – Lead User mittels Betriebliches Vorschlagswesen als Instrument zur Steigerung der Innovationsfähigkeit am Beispiel
- Analyse der Abhängigkeit des Umsatzes des Geschäftsbereichs vom Verbrennungsmotor
- Anwenderbasierte Neuproduktentwicklung – Ein Lead-User-Projekt im Bereich mobiler analytischer Instrumente
- Zum Potenzial von crossmedialem Corparate Publishing am Beispiel

#Optimization
- Konzeption eines automatischen Erfassungsformates zur Darstellung von Prozesszusammenhängen in der Produktionsplanung am Beispiel Verbrennungsmotoren
- Analyse der Prozessumstrukturierung von Anlauf-/Änderungseinsteuerungen im Motorenbau: Inwiefern beeinflusst das neue Produktdatenmanagement die Organisationsentwicklung?

#Sustainable
- Bäume als Bereicherung für landwirtschaftliche Flächen im Projekt AUFWERTEN.
- Anwendungen der Lead User-Methode auf die Agroforstwirtschaft
- Akzeptanzmessung und Erfolgsfaktoren. Brand Management - eine Bestandsaufnahme von Gütesiegeln in der Landwirtschaft
- Designer Möbel, Edelsprit und Bodenschutz: Wie entstehen Geschäftsmodelle in der Landwirtschaft?

#Localism
- Herausforderungen im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung bei Hidden Champions in Oberfranken
- Regionale Hidden Champions in Oberfranken - eine Bestandsaufnahme und Analyse des Innovationsmanagements

#CyberSecurity
- Der Lead-User-Ansatz im Bereich sicherheitskritischer Entwicklungen spezieller Sensornetzwerke.
- ESCI - Enhanced Security for Critical Infrastructures
- Implementierung eines Qulitätsmanagementsystems nach ISO 9001
- Modellierung und Aufrechterhaltung des Informationssicherheitsmanagementsystems

Über die ad2b-solutions GmbH


Die ad2b-solutions GmbH schützt Unternehmen aus der Lieferkette kritischer Infrastrukturen vor Incidents, Produktionsausfällen und persönlicher Haftungsfälle. Hierzu werden auf Basis etablierter Standards organisationsgerechte Managementsysteme für Qualität (QMS), Cyber Security (ISMS) und dem Risikomanagement entwickelt, zertifiziert und kontinuierlich verbessert.

Die ad2b-solutions GmbH und ihr Team hält Unternehmens- und Personenzertifizierungen als Senior Lead Auditor ISO 27001, BSI IT-Grundschutzberater, Certified Information Systems Security Professional (CISSP), Certified Cyber Security Auditor ISA/IEC 62443 (CCSA), Certified Ethical Hacker (CEH), Certified Information Security Manager (CISM), Datenschutzbeauftragter, IT-Service Management, Quality Systems Manager (Junior) der Deutschen Gesellschaft für Qualität und PRINCE2 Practitioner.

Unser YT Kanal


Auf unserem YT Kanal findet ihr Videos unter Anderem zu NIS2, AI Act, CRA, Innovationsmanagement und generell zu Awareness im IT-Sicherheitsbereich

Sponsoring der ad2b-solutions GmbH


Die ad2b-solutions ist stolzer Sponsor der HaSpo - Bayreuth

Partner der ad2b-solutions GmbH


Nord Security

Das litauische Unternehmen Nord Security bietet eine breite Palette an Sicherheitslösungen, darunter den VPN-Dienst NordVPN, und ist in mehr als 20 Märkten weltweit präsent. Der oberfränkische Partner, die ad2b-solutions GmbH, schützt Unternehmen vor Cyber Security Incidents, Produktionsausfällen und persönlichen Haftungsfällen, insbesondere aus der Lieferkette kritischer Infrastrukturen. Hierzu werden auf Basis etablierter Standards organisationsgerechte Informationssicherheitsmanagementsysteme entwickelt, zertifiziert und kontinuierlich verbessert. Im Zuge der Zusammenarbeit, bietet ad2b-solutions, vor allem im Hinblick auf die NIS2-Richtlinie, maßgeschneiderte Services für die Produkte von Nord Security an.

TÜV Süd Managementservice GmbH

Unser Partner TÜV SÜD verfügt über langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und unterstützt Sie dabei ihre Technologien und Innovationen zu schützen. Mit einem umfassenden Portfolio an Gesamtlösungen bietet TÜV SÜD einen ganzheitlichen Blick auf Organisationen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen entlang des gesamten Unternehmenslebenszyklus.

AUDITTRAILS

Unser Partner AUDITTRAILS hat es sich zur Aufgabe gemacht, normkonformes Arbeiten und das effiziente Management von Richtlinien in Unternehmen auf ein neues Level zu heben. Im Zentrum steht die Lösung zum Umgang mit Dokumkenten wie Richtlinien und Arbeitsanweisung zu verschiedenen Normen – darunter DIN EN ISO/IEC 27001 und TISAX® für Informationssicherheit sowie DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO/IEC 15189 für Qualitätsmanagement in Laboratorien.  In Kooperation nutzen wir AUDITTRAILS für eine reibungslose Integration, maßgeschneidertes Dokumentationsverwaltung und hochwertige Dokumentvorlagen für Ihre Managementsysteme.

Genua

Der starke Partner genua sorgt für die Sicherheit digitaler Infrastrukturen in besonders komplexen, kritischen oder gesetzlich regulierten Umfeldern. Unter dem Leitmotiv „Excellence in Digital Security“ stellt genua in Zusammenarbeit mit der ad2b-solutions GmbH  ein integriertes, nach höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards zertifiziertes Lösungsportfolio zur Verfügung, das alle relevanten Segmente der IT-Sicherheit abdeckt. Dieses Angebot wird durch umfassende Service-, Beratungs- und Trainingsleistungen ergänzt, sodass ein optimaler Einsatz der Produkte gewährleistet wird.

Symbiolab

Unser Partner wenn es um sichere Softwareentwicklung geht. Symbiolab unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung komplexer technologischer Herausforderungen und der Optimierung ihrer digitalen Prozesse.  Ob es um die Durchführung kritischer Migrationsprojekte, die Lösung komplexer Performanceprobleme, die Modernisierung veralteter Legacy-Systeme oder die Transformation monolithischer Architekturen in skalierbare Microservices geht – die Experten von Symbiolab entwickeln in Kooperation mit der ad2b-solutions GmbH maßgeschneiderte Lösungen, die sich nahtlos in die strategische Ausrichtung und die budgetären Vorgaben einfügen.

ASCOMP

Unser Partner Ascomp bietet Software-Lösungen in den Bereichen Backup & Synchronisation, Sicherheit, Multimedia, System & Tuning, PDF sowie Termine & Organisation – für mehr Effizienz und Sicherheit am PC.